Selbstschutz-Training

Wochenendseminar


Wie kann ich einen plötzlichen oder einen trotz aller Bemühungen nicht mehr vermeidbaren, gewalttätigen und lebensbedrohlichen Angriff überleben?


(Basiskurs)

 

27./28. September 2025 10-17 Uhr


Trainingsraum
Walk the Path
Berliner Allee 150
13088 Berlin
Hinterhof Remise, 1.OG
www.walkthepath.berlin

 

Teilnehmer
mindestens 6 bis maximal 10 Personen

 

Kursgebühr
385,00 EUR pro Teilnehmer (regulär)
235,00 EUR für Schüler/Studenten/Azubis (ermäßigt)
Buchungen bis 01. September 2025 erhalten einen Rabatt von 55,00 EUR. (Early bird)
 

Kursleitung
Dieter Sajok, Heilpraktiker

Kurs-Assistenz
Kevin Metcalf, Heilpraktiker
 

Anmeldung

per Telefon   030 - 32 70 76 74

per Email      info@senmotic-sajok.de

 

Kursinhalt
Wie kann ich einen plötzlichen oder einen trotz aller Bemühungen nicht mehr vermeidbaren, gewalttätigen und lebensbedrohlichen Angriff überleben?

Dafür gibt es wirksame Methoden, die einfach und leicht zu beherrschen sind. Das Schwierigste für dich als sozial agierender Mensch wird es sein, Gewalt als Mittel letzter Wahl im Nahkampf bewusst zu entdecken, zu akzeptieren und als Überlebensinstrument rechtzeitig einzusetzen. Wir führen dich Schritt für Schritt durch den menschlichen Körper und markieren Angriffsziele wie auf einer Landkarte. Du lernst, welche Körperteile des Angreifers du ins Visier nehmen musst, um letztendlich dein eigenes oder das Leben anderer zu retten. Dafür musst du nicht trainiert oder groß sein. Es geht nicht um Kampfsport, sondern um das Erlernen von Techniken, die du sofort im Notfall einsetzen kannst. Du wirst erfahren und verstehen, was nötig ist, um einen Angreifer vollständig außer Gefecht zu setzen und gewinnst Vertrauen in deine eigene Handlungsfähigkeit.

 

 

Ablauf
Dies ist ein intensives Praxisseminar. Wir üben die Kursinhalte in einer entspannten und konzentrierten Atmosphäre. Pausen werden wir nach den Bedürfnissen der Teilnehmer einlegen. Bringe bitte deine eigene Verpflegung (Obst/Snacks/Wasser) mit. Kaffee und Tee stehen vor Ort zur Verfügung.

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über das gesamte Wochenende in einer sich mehrfach wiederholenden Sequenz:

  • 1 - Präsentation eines ausgewählten Körperziels
  • - Theoretischer Input zu relevanten anatomisch-physiologischen Zusammenhängen
  • 3 - Üben der Techniken in verschiedenen Körperpositionen in Partnerarbeit
  • 4 - Kombination aller zuvor erarbeiteten Körperziele und erlernten Techniken

Generell üben wir immer langsam, um unseren Trainingspartner nicht zu verletzen und jede Bewegung kontrolliert ausführen zu können.

 

 

Trainingskleidung

Für den Oberkörper bitte ein schlichtes möglichst einfarbiges helles T-Shirt anziehen, als Beinbekleidung lange robuste Hosen wie locker sitzende Jeans, Kletter- oder Outdoor-Hosen. Bitte keine Trainings-, Stretch- oder Yoga-Hosen! Im Trainingsraum werden keine Schuhe getragen. Bitte ziehe vorzugsweise schwarze (Sport-)Socken an, wenn möglich mit ABS, oder trainiere barfuß.

 

 

Altersbeschränkung

Aufgrund der in diesem Seminar vermittelten Prinzipien und Methoden liegt das Mindestalter für die Kursteilnahme generell bei 18 Jahren. Nur nach persönlicher Rücksprache und Einverständnis der Eltern können auch Personen teilnehmen, die 16 oder 17 Jahre alt sind.

 

 

Körperliche Voraussetzungen
Während des Übens mit dem Partner musst du in der Lage sein, deine Körperposition oft zwischen Stand und Boden (liegend, sitzend, Vierfüßler) zu wechseln. Da alle Bewegungen, die angeleitet und geübt werden, langsam und kontrolliert sind, wirst du wahrscheinlich nicht ins Schwitzen kommen. Dennoch ist eine Grundfitness deines Herz-Kreislauf-Systems und ein normal funktionierendes Gleichgewichtsempfinden für die Kursteilnahme zwingend nötig. Damit du und deine Übungspartner den größtmöglichen Nutzen aus dem Training ziehen können, müssen alle Teilnehmer eine minimale, aber ausreichende mentale und körperliche Ausdauer für das Wochenende mitbringen. Vorerfahrung in Kampfkünsten/Kampfsportarten wird nicht vorausgesetzt.

 

 

Gesundheitliche Ausschlusskriterien
Liegen folgende medizinisch-gesundheitlichen Sachverhalte vor, ist eine Teilnahme am Seminar nicht möglich:

  • akute Verletzungen
  • stark eingeschränkte Mobilität
  • Schwangerschaft
  • Langzeit-Sauerstofftherapie
  • Einnahme von Schmerzmitteln
  • Einnahme von Gerinnungshemmern ("Blutverdünner")
  • Einnahme von Medikamenten, die schläfrig machen und/oder die Koordination beeinträchtigen
  • Aktuelle physiotherapeutische Behandlung wegen Wirbelsäulenproblemen oder anderen Verletzungen, die sich während des Kurses verschlimmern könnten
  • in den letzten 4 Jahren größere Herz-Kreislauf- oder Wirbelsäulenoperationen
  • Schwindel
  • andere chronische Gleichgewichtsstörungen

Kursstornierung
Wird der Kurs durch den Kursleiter aufgrund von Krankheit oder zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt, wird die entrichtete Kursgebühr vollständig rückerstattet. Sagt der Teilnehmer den Kurs ab, fallen Stornogebühren an: bis 4 Wochen = 20%, bis 2 Wochen = 50%, weniger als 2 Wochen = 100%.